… Daniel Schumann

DanielSchumannWie sieht ein typischer Arbeitstag einer Professorin für Diversitätsforschung aus? Was inspiriert die Mitglieder des Instituts für Diversitätsforschung? Womit beschäftigen sich die Alumni des Instituts im Moment?

In der Kategorie „Im Interview mit…“ stellen wir in jedem neuen Newsletter ein derzeitiges oder ehemaliges Mitglied des Instituts vor. Anhand von Interviews soll auf diese Weise die Möglichkeit gegeben werden, sowohl die studentischen und wissenschaftlichen Institutsmitglieder als auch die Alumni näher und vielleicht auch von einer persönlicheren Seite kennenzulernen.

Als nächstes im Interview ist der wissenschaftliche Mitarbeiter Daniel Schumann, der von der studentischen Hilfskraft Nyasha Löhmann Yamegni interviewt wird.

 

NLY: Daniel, du arbeitest seit 2019 am Institut für Diversitätsforschung. Wie würdest du deinen typischen Arbeitstag beschreiben?

Daniel Schumann: Mein Arbeitsalltag kann recht unterschiedlich sein. Manchmal gibt es Phasen, in denen viele Termine (z.B. Projekttreffen) oder bestimmte Deadlines (z.B. für Tagungen oder Antragseinreichungen) anstehen; manchmal gibt es aber auch ganz ruhige Tage, in denen viel Zeit zur Analyse von empirischen Daten und vor allem zum Schreiben ist. Konstant ist aber, dass mein Arbeitstag – nach einem Kaffee und den Nachrichten im Radio – immer zur gleichen Uhrzeit beginnt. Gerade beim mobilen Arbeiten sind mir einige Routinen wichtig geworden…

 

NLY: Was würdest du sagen inspiriert dich dabei?

Daniel Schumann: Gespräche mit Freund*innen und Kolleg*innen und Musik, mit der ich die Gedanken schweifen lassen kann. Mich inspirieren auch verschiedene soziale Bewegungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die daran arbeiten, etablierte Ungleichheiten und Normalitätsvorstellungen zu verschieben. Sehr inspirierend finde ich Projekte, in denen sich das Wissen der Sozialwissenschaften und das Wissen von sozialen Bewegungen ‚berühren‘. Ein Beispiel für eine solche Inspirationsquelle ist für mich Mai-Anh Bogers spannende Arbeit zum „Trilemma der Inklusion“.

 

NLY: Du hast unter anderem ein Semester in Lima studiert, warst für einen Forschungsaufenthalt in Mexiko und bist jetzt ab September Guest Scholar in Berkeley. Welche weiteren Orte würdest du gerne sehen?

Daniel Schumann: Äthiopien. Ich würde außerdem gerne bald einen Ort nach langer Zeit wiedersehen: Tipitapa in Nicaragua.

 

NLY: An welchem Projekt arbeitest du gerade?

Daniel Schumann: Ich arbeite gerade an meinem wissenssoziologisch ausgerichteten Promotionsprojekt. In ihm untersuche ich Darstellungen von Migration und Integration in Schulbüchern des Politikunterrichts der letzten 20 Jahre. Mich interessiert hier besonders, welche Vorstellungen von Differenz und Normalität in ihnen aktualisiert werden.

 

NLY: Worum geht es in deiner letzten Publikation und wer sollte diese lesen?

Daniel Schumann: In meinem letzten Artikel, der in der nächsten Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie erscheinen wird, geht es um Kooperationen von Migrant*innenselbstorganisationen und Kommunalverwaltungen. Auf der Grundlage von Dokumenten- und Interviewanalysen habe ich mich gefragt, welche Paradoxien in diesen Kooperationssettings auftreten und wie die Beteiligten sie bearbeiten. Ich freue mich über alle Leser*innen, die an diesen Fragen aus unterschiedlichen Gründen Interesse haben könnten.


 English Version:

What does a typical working day look like for a professor of Diversity Studies? What inspires the members of the Göttingen Diversity Research Institute? What are the Institute’s alumni currently working on?

In the category „Interview with…“ we introduce a current or former member of the Institute in each new newsletter. By means of interviews, this is intended to provide the opportunity to get to know both the student and academic members of the Institute as well as the alumni more closely and perhaps also from a more personal side.

Next in the interview is research associates Daniel Schumann, who is being interviewed by student assistant Nyasha Löhmann Yamegni.

 

NLY: Daniel, you have been working at the Göttingen Diversity Research Institute since 2019. How would you describe your typical working day?

Daniel Schumann: My working day can be quite varied. Sometimes there are phases in which there are many appointments (e.g. project meetings) or certain deadlines (e.g. for conferences or proposal submissions); but sometimes there are also very quiet days in which there is a lot of time for analysing empirical data and, above all, for writing. What is constant, however, is that my working day – after a coffee and the news on the radio – always starts at the same time. Especially with mobile working, some routines have become important to me…

 

NLY: What would you say inspires you?

Daniel Schumann: Conversations with friends and colleagues and music that lets my mind wander. I am also inspired by various social movements and civil society organisations that work to shift established inequalities and notions of normality. I find projects in which the knowledge of social sciences and the knowledge of social movements ‚touch‘ each other very inspiring. An example of such a source of inspiration for me is Mai-Anh Boger’s exciting work on the „Trilemma of Inclusion“.

 

NLY: Among other things, you studied in Lima for a semester, were in Mexico for a research stay and are now a guest scholar in Berkeley from September. What other places would you like to see?

Daniel Schumann: Ethiopia. I would also like to see a place again soon after a long time: Tipitapa in Nicaragua.

 

NLY: What project are you working on at the moment?

Daniel Schumann: I am currently working on my doctoral project in the sociology of knowledge. In it, I am investigating representations of migration and integration in textbooks used in Civic Education over the last 20 years. I am particularly interested in which ideas of difference and normality are actualised in them.

 

NLY: What is your latest publication about and who should read it?

Daniel Schumann: My last article, which will appear in the next issue of the Swiss Journal of Sociology, is about cooperation between migrant self-organisations and local governments. Based on document and interview analyses, I asked myself what paradoxes occur in these cooperation settings and how the participants deal with them. I welcome all readers who might be interested in these questions for different reasons.