Editorial

Liebe Leser*innen,

zum Ende des Sommersemesters hat sich wieder einiges an Informationen angesammelt. Besondes freuen wir uns, dass durch die neue Kooperation im Rahmen des Projekts „Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt“ zahlreiche Veranstaltungen dazu gekommen sind. In den nächsten 12 Monaten wird es hier einige Möglichkeiten geben, in den Dialog zu kommen. Mehr dazu unter „Projekte“ und „Veranstaltungen“.

Im Juni haben wir einen Institutsausflug mit Mitbringpicknick in den Forstbotanischen Garten gemacht und dabei wieder festgestellt, dass wir nicht nur gut forschen und managen, sondern auch vortrefflich lachen und genießen können. Auch das Sommerfest der Universität haben wir in als Gruppe besucht. Im Institutskolloquium wiederum haben wir unsere Diskussionsfreudigkeit unter Beweis gestellt.

Auch personell ist wie immer etwas in Bewegung – mehr dazu in der Kategorie „Personalia“. In der Sparte „Im Interview mit…“ stellt sich diesmal Julia Gruhlich vor. Das Interview hat wieder Nyasha Löhmann Yamegni geführt, die die Webseite und den Newsletter des Instituts unterstützt. Mit dem bevorstehenden Ende ihres Studiums geht nun auch die gemeinsame Zeit zu Ende. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, mich herzlich für die Unterstützung zu bedanken!

Ein gutes Semesterende und einen guten Start in die vorlesungsfreie Zeit wünscht

Das Team des Instituts für Diversitätsforschung


English Version:

Editorial

Dear Readers,

As the summer semester nears its end, we are happy to send you a newsletter packed with information. We are especially pleased about numerous events within the project „Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt“ (City Lab – Paths to a City Critical of Colonialism). In the next 12 months, there will be several opportunities to engage in dialogue. More on this under „Projects“ and „Events“.

In June, we went on an institute outing with a picnic to the Forest Botanical Garden and discovered once again that we are not only good at research and management, but also great at laughing and enjoying ourselves. We also attended the university’s summer festival as a group, and had lively discussions in the Institute Colloquium.

As always, people at the institute are always in motion – more on this in the category „Personalia“. This newsletter’s Interview is with Julia Gruhlich. The interviewer was Nyasha Löhmann Yamegni, who supports the Institute’s website and newsletter. With the imminent end of her studies, our time together is now also coming to an end. I would therefore like to take this opportunity to thank Nyasha very much for her support!

Wishing you a good end of the semester and a good start into the lecture-free period,

The team of the Göttingen Diversity Research Institute