Newsletter des Instituts für Diversitätsforschung

Newsletter 1/2023 (7. Februar 2023)

    Allgemein

  • Editorial: Neujahrsgruß im Februar
  • Personalia

  • Neu am Institut für Diversitätsforschung: Dr. Julia Gruhlich
  • Neu am Institut für Diversitätsforschung: Theresa Fortströer
  • Andrea D. Bührmann ist in den erweiterten Vorstand der idm e. V. gewählt worden
  • Veranstaltungen und Calls for Papers

  • 09.02.2023: Tetiana Vodotyka: „Commemoration of/for Entrepreneurship in the late 19th – early 20th century: Ukrainian and German cases. A comparison attempt“ (hybrid)
  • CfP „Care und Diversity aus intersektionaler Perspektive“, Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management Heft 1/ 2024
  • Im Interview mit...

  • … Nyasha Löhmann Yamegni
  • Studium

  • Förderpool für empirische Abschlussarbeiten für den MA Studiengang Diversitätsforschung
  • Projekte

  • SMARTUP: Smart(ening up the modern) home – Redesigning power dynamics through domestic space digitalisation
  • Aktualisierte Broschüre Diversity vor Ort
  • Publikationen

  • Vertovec, Steven (2023): Superdiversity: Migration and Social Complexity. London: Routledge. Open Access: https://www.taylorfrancis.com/books/oa-mono/10.4324/9780203503577/superdiversity-steven-vertovec
  •  

Allgemein


Editorial: Neujahrsgruß im Februar

Liebe Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen und Weggefährt*innen, liebe Newsletter-Abonnent*innen und Interessierte, liebe Alumni*ae,
das neue Jahr 2023 geht nun schon in seinen zweiten Monat und im akademischen Kalender steht mit dem Ende der Vorlesungszeit der nächste Umbruch kurz bevor.
Wir möchten uns für die Zusammenarbeit im Jahr 2022 herzlich bedanken! Ihnen und Euch wünschen wir alles Gute für das neue Jahr und für die vorlesungsfreie Zeit und freuen uns auf erhellende gemeinsame Momente. … Weiterlesen

Personalia


Neu am Institut für Diversitätsforschung: Dr. Julia Gruhlich

Seit 1. Januar ist Dr. Julia Gruhlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsforschung. Die promovierte Soziologin hat bisher an unterschiedlichen Universitäten im In- und Ausland studiert, geforscht und gearbeitet. Zuletzt hat sie die Professur für Arbeit, Wirtschaft und Ökologie an der Philipps-Universität Marburg sowie die Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn vertreten. Am Institut für Diversitätsforschung leitet sie das Projekt SMARTUP. … Weiterlesen

Neu am Institut für Diversitätsforschung: Theresa Fortströer

Theresa Fortströer ist seit 1. Januar 2023 am Institut für Diversitätsforschung. Als wissenschaftliche Hilfskraft unterstützt sie Julia Gruhlich in der Belgeitforschung zum Thema der Digitalisierung der Landwirtschaft. Dafür führt die Soziologin Interviews mit Landwirt*innen in Ostwestfalen-Lippe. Im Projekt wird analysiert, wie sich die Arbeit der Landwirt*innen durch die Digitalisierung verändert hat und welche subjektiven Sichtweisen sie in Abhängigkeit von ihrer sozialen und betrieblichen Position mit diesem Wandel entwickeln. … Weiterlesen

Andrea D. Bührmann ist in den erweiterten Vorstand der idm e. V. gewählt worden

Andrea D. Bührmann ist in den erweiterten Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Diversity Management e. V. (idm) gewählt worden. idm ist ein bundesweites und internationales Netzwerk mit Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und NGOs. idm bietet in zahlreichen verschiedenen Formaten und Kontexten eine Plattform, um unterschiedliche Expertisen und Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. … Weiterlesen

Veranstaltungen und Calls for Papers


09.02.2023: Tetiana Vodotyka: „Commemoration of/for Entrepreneurship in the late 19th – early 20th century: Ukrainian and German cases. A comparison attempt“ (hybrid)

Public online lecture at the Göttingen Diversity Research Institute
Dr. Tetiana Vodotyka (National Academy of Sciences of Ukraine/Göttingen Diversity Research Institute)
9th February 2023 // 12:00 – 14:00 // OEC 0.167 und Zoom
Since the end of the 19th century, business organizations and entrepreneurs operating in Central-Eastern Europe have actively participated in commemorative practices. … Weiterlesen

CfP „Care und Diversity aus intersektionaler Perspektive“, Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management Heft 1/ 2024

Der vollständige CfP hier: Zukünftige Ausgaben & Call for Papers (budrich-journals.de)
Wir freuen uns über Beiträge, die Care und Diversität im Kontext von (Erwerbs-)Arbeit und Organisation miteinander verbinden
Die Zeitschrift bietet unterschiedliche Formate:

  • Vollbeiträge bis 28.2.23, Umfang von 35.000 bis max. 45.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

… Weiterlesen

Im Interview mit...


… Nyasha Löhmann Yamegni

Wie sieht ein typischer Arbeitstag einer Professorin für Diversitätsforschung aus? Was inspiriert die Mitglieder des Instituts für Diversitätsforschung? Womit beschäftigen sich die Alumni des Instituts im Moment?
In der Kategorie „Im Interview mit…“ stellen wir in jedem neuen Newsletter ein derzeitiges oder ehemaliges Mitglied des Instituts vor. Anhand von Interviews soll auf diese Weise die Möglichkeit gegeben werden, … Weiterlesen

Studium


Förderpool für empirische Abschlussarbeiten für den MA Studiengang Diversitätsforschung

Studierende des Studiengangs Diversitätsforschung können im Wintersemester 22/23 Mittel für ihre empirischen Abschlussarbeiten beantragen. Die Studierenden müssen im Rahmen eines einseitigen Antrags, der über das empirische Vorhaben und die geplanten Kosten informiert, bei der Förderpool-Kommission die Übernahme der Kosten beantragen. Gefördert werden maximal 100 Euro pro studierender Person; antragsfähig sind z. B. Reisekosten zur Datenerhebung, die nicht mit dem Semesterticket abgedeckt werden, … Weiterlesen

Projekte


SMARTUP: Smart(ening up the modern) home – Redesigning power dynamics through domestic space digitalisation

Das europäische Verbundprojekt SMARTUP hat eine Laufzeit von drei Jahren und erforscht die Transformation von Machtdynamiken durch die Digitalisierung häuslicher Räume. Auf Seiten der Universität Göttingen leitet Julia Gruhlich das Teilprojekt. Am Konsortium sind darüber hinaus die Tschechische Akademie der Wissenschaften sowie die Universitäten Aalto (Finnland), Lodz (Polen) und Cardiff (UK) beteiligt. Mehr Informationen zu SMARTUP sind auf der Projektwebseite zu lesen: https://chanse.org/smartup/ … Weiterlesen

Aktualisierte Broschüre Diversity vor Ort

Die Broschüre zum Lehrforschungsprojekt „Diversity vor Ort“ ist aktualisiert worden. Sie enthält nun auch einen Kurzbericht zum Forschungsprojekt zur Debatte um Unisex-Toiletten in der Stadtverwaltung Göttingens. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden: https://www.goettingen.de/downloads/datei/OTAwMDA0MTYwOy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2dvZXR0aW5nZW4vZ29ldHRpbmdlbi9tZWRpZW4vZG9rdW1lbnRlL2E0X2Jyb3NjaHVfcmVfZGl2ZXJzaXR5X25vdl8yMi5wZGY%3D … Weiterlesen

Publikationen


Vertovec, Steven (2023): Superdiversity: Migration and Social Complexity. London: Routledge. Open Access: https://www.taylorfrancis.com/books/oa-mono/10.4324/9780203503577/superdiversity-steven-vertovec

Der Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multiethnischer und multireligiöser Gesellschaften, Steven Vertovec, hat sein Buch zu Superdiversität veröffentlicht. Das Buch zeichnet das Konzept und seine Wanderungsbewegungen nach und ist im Open Access verfügbar. https://www.routledge.com/Superdiversity-Migration-and-Social-Complexity/Vertovec/p/book/9780415834636 … Weiterlesen

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung