Stadtlabor 2.0: Institut für Diversitätsforschung an neuem Projekt „Wege zur de/antikolonialen Stadt“ beteiligt

Das Institut für Diversitätsforschung ist beteiligt an dem Projekt „Wege zur de/antikolonialen Stadt – Stadtlabor 2.0. Perspektiven versammeln, Gedenken gestalten“. Weitere Beteiligte sind das Centre for Global Migration Studies (CeMig) an der Uni Göttingen, unter dessen Federführung das Projekt beantragt wurde, das BoatPeopleProjekt, das Netzwerk Göttingen Postkolonial und das Literarische Zentrum. Weitere Informationen gibt es im Frühsommer zum Projektstart!

Das Projekt erhält eine Förderung im Rahmen des Programms „Zukunftsdiskurse“ des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Insgesamt fördert das Ministerium landesweit 13 Projekte mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Die Projekte beschäftigen sich insbesondere im Rahmen von wissenschaftlichen Veranstaltungen mit aktuellen, zukunftsgerichteten Fragestellungen und sollen mit ihren Impulsen zur gesellschaftlichen Debatte beitragen. Das Göttinger Tageblatt berichtete.


English Version:

City Lab 2.0: Göttingen Diversity Research Institute involved in new project „Pathways to the de/anticolonial city

The Göttingen Diversity Research Institute is involved in the project „Ways to the de/anticolonial city – City Lab 2.0. Gathering perspectives, shaping remembrance“. Other participants are the Centre for Global Migration Studies (CeMig) at the University of Göttingen, which took the lead in the application, the BoatPeopleProject, the Göttingen Postcolonial Network and the Literary Centre. More information will be available in early summer at the start of the project!

The project is funded within the framework of the programme „Future Discourses“ of the Lower Saxony Ministry of Science and Culture. The Ministry is funding a total of 13 projects across the state with a total of 1.5 million euros. The projects deal with current, future-oriented questions, and are intended to contribute to societal debate with events and impulses. .