Newsletter des Instituts für Diversitätsforschung

Newsletter 2/2022 (20. Mai 2022)

    Allgemein

  • Editorial: Alles neu?
  • Personalia

  • Personelle Änderungen
  • Gremien und Interessenvertretung
  • Neue Gastwissenschaftlerin: Dr. Tetiana Vodotyka
  • Daniel Schumann wird Guest Scholar am GHI PRO an der UC Berkeley
  • Jördis Grabow nimmt am Dorothea Schlözer-Karrierecoaching teil
  • Projekte

  • Diversity vor Ort: Stadt und Universität veröffentlichen gemeinsame Broschüre
  • Veranstaltungen und Calls for Papers

  • 23.05.2022: Online-Vortrag „Einführung in Klassismus“ mit Francis Seeck
  • Veranstaltungsreihe „Alle Gleich Anders!? – Diversity in Theorie und Praxis“
  • 22.06.2022: Buchvorstellung: Handbuch Intersektionalitätsforschung
  • Tagung „Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischen Kontexten“
  • ENLIGHT Teaching and Learning Conference findet im November in Göttingen statt
  • Astrid Biele Mefebue und Elena Futter-Buck bei der Fachtagung „Wer sorgt sich um die Sorge? Care & Diversity aus intersektionaler Perspektive“
  • G-Reihe 2022: Geschlecht – Grenzen – Gleichstellung – Gewalt
  • Call for Papers 12. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies
  • Im Interview mit...

  • … Julia Giese
  • Pressespiegel

  • Review: Andrea D. Bührmann (2020). Reflexive Diversitätsforschung [The Reflexive Diversity Research Program] in FQS erschienen
  • Podcast-Interview mit Jördis Grabow
  • Diversität als Schlüssel zum Erfolg: Andrea D. Bührmann auf Fachkräftekonferenz Südniedersachsen
  • Stellenausschreibungen

  • „Projektmitarbeiter*in (w/m/d) für die Vereinbarkeit von Studium/ Wissenschaft und Pflegeverantwortung“ an der Universität Göttingen
  •  

Allgemein


Editorial: Alles neu?

Liebe Leser*innen,
den nunmehr vierten Newsletter des Instituts für Diversitätsforschung schreiben wir im Wonnemonat Mai von einem belebten Universitätscampus aus. Mit dem Sommersemester hat auch die Präsenzlehre wieder begonnen und persönliche Begegnungen werden von der Ausnahme wieder zur Regel. Am Institut für Diversitätsforschung halten wir unsere Gremiensitzungen weiterhin online ab, um allen Mitarbeiter*innen möglichst viel Flexibilität zu ermöglichen und Ansteckungsrisiken möglichst niedrig zu halten. … Weiterlesen

Personalia


Personelle Änderungen

Zum Sommersemester gab es eine personelle Änderung am Institut für Diversitätsforschung: Prof. Dr. Andrea D. Bührmann lehrt nach zwei Amtszeiten als Vizepräsidentin der Universität und den anschließenden Forschungssemestern ab dem Sommersemester im Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung. Andrea D. Bührmann war während ihrer Amtszeiten und der Forschungssemester durchgehend als geschäftsführende Direktorin sowie in Forschung und Lehre am Institut aktiv. … Weiterlesen

Gremien und Interessenvertretung

Seit Mai 2022 hat das Institut für Diversitätsforschung neue Gleichstellungsbeauftragte: Julia Giese (wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) und Franziska Stauche (Studierende) wurden am 11. März gewählt. Als Institutsgleichstellungsbeauftragte arbeiten sie zusammen mit der Gleichstellungsbeauftragten der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Christina Klöckner, und bieten für folgende Themen Beratung und Unterstützung an: Studieren mit Kind und/oder Kinderbetreuung, Rechte studierender und lehrender Eltern, … Weiterlesen

Neue Gastwissenschaftlerin: Dr. Tetiana Vodotyka

Dr. Tetiana Vodotyka (National Academy of Sciences of Ukraine) wird Gastwissenschaftlerin am Institut für Diversitätsforschung.
Tetiana Vodotyka ist senior research fellow am Institute für die Geschichte der Ukraine an der nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine in Kiew. Während ihres Aufenthalts in Göttingen wird sie das Projekt „Erinnerungspraktiken und das Unternehmertum: Gegenseitige Beeinflussung und öffentliche Repräsentation. … Weiterlesen

Daniel Schumann wird Guest Scholar am GHI PRO an der UC Berkeley

Daniel Schumann hat eine Einladung als Guest Scholar am German Historical Institute – Pacific Regional Office (GHI PRO) an der University of California, Berkeley erhalten. Während des Forschungsaufenthalts im September und Oktober 2022 wird Daniel Schumann an seinem Dissertationsprojekt „Epistemologien der Integration. Zur Konstruktion und Bearbeitung von Differenz in Schulbüchern des Politikunterrichts“ arbeiten und zentrale Thesen zur Diskussion stellen. … Weiterlesen

Jördis Grabow nimmt am Dorothea Schlözer-Karrierecoaching teil

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Jördis Grabow Teil des Dorothea Schlözer-Karrierecoaching ist. Das Programm richtet sich explizit an Wissenschaftlerinnen, die sich in der PostDoc-Phase befinden. … Weiterlesen

Projekte


Diversity vor Ort: Stadt und Universität veröffentlichen gemeinsame Broschüre

Vielfalt ist Realität – auch in Göttingen. Ein wichtiger Baustein bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt ist das Wissen um die Diversität. Was aber macht die Vielfalt Göttingens aus? An dieser Stelle setzt das Kooperationsprojekt „Diversity vor Ort“ zwischen der Stadt Göttingen und dem Institut für Diversitätsforschung der Universität Göttingen an.
Nun veröffentlichten Stadt und Universität Göttingen eine Online-Broschüre, … Weiterlesen

Veranstaltungen und Calls for Papers


23.05.2022: Online-Vortrag „Einführung in Klassismus“ mit Francis Seeck

23.05.2022 // 13:15 – 14:45 Uhr // Zoom
„Klassismus beschreibt eine Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit. Klassismus richtet sich gegen Menschen aus der Armuts- oder Arbeiter*innenklasse, zum Beispiel gegen einkommensarme, erwerbslose und wohnungslose Menschen oder Arbeiter*innenkinder.“ (Seeck 2020)
Der Vortrag von Francis Seeck führt in die Forschung zu Klassismus ein und beleuchtet Fragen wie: Warum sollten wir über Klassismus sprechen? … Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Alle Gleich Anders!? – Diversity in Theorie und Praxis“

„Klassismus an Hochschulen“ – Veranstaltungen im Sommersemester 2022
In der Veranstaltungsreihe „‚Alle gleich anders?!‘ Diversität in Theorie und Praxis“ steht in diesem Jahr das Thema „Klassismus an Hochschulen“ im Mittelpunkt. Benachteiligungen im Bildungssystem aufgrund der sozialen Herkunft und der sozialen Klasse werden für den Schulbereich bereits seit den 1970er Jahren breit beforscht und diskutiert – und durch PISA, … Weiterlesen

22.06.2022: Buchvorstellung: Handbuch Intersektionalitätsforschung

2022 erscheint das von Astrid Biele Mefebue, Andrea D. Bührmann und Sabine Grenz herausgegebene „Handbuch Intersektionalitätsforschung“ im Springer Verlag. Hierzu findet am Mittwoch, 22.6.2022, von 11:15 – 12:45 eine Online-Buchvorstellung statt. Die Moderation übernimmt Dr. Julia Gruhlich (Paderborn).
Die Veranstaltung ist offen für alle sozialwissenschaftlich Interessierten, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich und bereits jetzt möglich. … Weiterlesen

Tagung „Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischen Kontexten“

Am 1. und 2. Juli 2022 wird die Abschlusstagung des Handlungsbereichs Diversität gerecht werden des Projekts Schlözer Programm Lehrer*innenbildung (SPL) in Präsenz an der Universität Göttingen stattfinden. Auf der Tagung werden Fragen von Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten interdisziplinär anhand empirischer und methodologischer Beiträge aus laufenden und abgeschlossenen Projekten diskutiert. Auch das Institut für Diversitätsforschung ist mit einem Teilprojekt am SPL beteiligt. … Weiterlesen

ENLIGHT Teaching and Learning Conference findet im November in Göttingen statt

Im Rahmen des ENLIGHT-Netzwerks wird jedes Jahr eine Konferenz realisiert, die den Fokus auf das Lehren und Lernen richtet. In diesem Jahr wird sie vom 16.-18.11.2022 in Göttingen stattfinden und steht unter dem Thema „Diversity and Co-Creation in Higher Education – inclusive approaches on-campus and online“. Prof. Dr. Andrea D. … Weiterlesen

Astrid Biele Mefebue und Elena Futter-Buck bei der Fachtagung „Wer sorgt sich um die Sorge? Care & Diversity aus intersektionaler Perspektive“

Am 10./11. November findet die Fachtagung „Wer sorgt sich um die Sorge? Care & Diversity aus intersektionaler Perspektive“ an der Universität Paderborn statt. Astrid Biele Mefebue und Elena Futter-Buck präsentieren Ergebnisse der Studie Care, Career, Corona. Außerdem findet im Rahmen der Tagung das Beiratstreffen der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management sowie das Mitgliedertreffen des Netzwerks „deutschsprachige Diversitätsforschung“ statt. … Weiterlesen

G-Reihe 2022: Geschlecht – Grenzen – Gleichstellung – Gewalt

Das Gleichstellungsbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie das Gleichstellungsbüro der Philosophischen Fakultät veranstalten eine Veranstaltungsreihe zu dem Thema Geschlecht – Grenzen – Gleichstellung – Gewalt. Die Veranstaltungsreihe findet vom 26. April bis zum 15. Juni statt.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung, einzelnen Vorträgen und Anmelde-Infos können Sie hier im Flyer (PDF) finden. … Weiterlesen

Call for Papers 12. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) hat den aktuellen Call für den 12. Interdisziplinären Niedersächsischen Doktorand_innentag der LAGEN am 10. November 2022 an der Universität Vechta ausgeschrieben.
Ziel des Doktorand_innentags ist die niedersachsenweite Präsentation und Vernetzung der Forschung von Nachwuchswissenschaftler_innen in den Geschlechterstudien/Gender Studies. Die Vorträge werden von fachlich einschlägigen Wissenschaftler_innen kommentiert. … Weiterlesen

Im Interview mit...


… Julia Giese

Wie sieht ein typischer Arbeitstag einer Professorin für Diversitätsforschung aus? Was inspiriert die Mitglieder des Instituts für Diversitätsforschung? Womit beschäftigen sich die Alumni des Instituts im Moment?
In der Kategorie „Im Interview mit…“ stellen wir in jedem neuen Newsletter ein derzeitiges oder ehemaliges Mitglied des Instituts vor. Anhand von Interviews soll auf diese Weise die Möglichkeit gegeben werden, … Weiterlesen

Pressespiegel


Review: Andrea D. Bührmann (2020). Reflexive Diversitätsforschung [The Reflexive Diversity Research Program] in FQS erschienen

Larissa Krainer (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) hat für das Forum Qualitative Sozialforschung das Buch „Reflexive Diversitätsforschung. Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels“ rezensiert.
Hier geht es zur Rezension: https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3783 … Weiterlesen

Podcast-Interview mit Jördis Grabow

Dr. Jördis Grabow wurde im Podcast „radikal querdurchdacht“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands zum Thema „Intersektionalität“ interviewt.
Hier geht es zum Interview:
https://radikalquerdurchdacht.podigee.io/39-episode-38-grabow … Weiterlesen

Diversität als Schlüssel zum Erfolg: Andrea D. Bührmann auf Fachkräftekonferenz Südniedersachsen

Andrea D. Bührmann hat an der 21. Fachkräftekonferenz der Südniedersachsenstiftung vorgetragen. Die Konferenz stand unter dem Motto „Vielfalt in der Region ein Gesicht geben“. Das Göttinger Tageblatt berichtete. Einen Bericht gibt es auch auf der Seite der Südniedersachsenstiftung:  https://www.suedniedersachsenstiftung.de/21-fachkraeftekonferenz/ … Weiterlesen

Stellenausschreibungen


„Projektmitarbeiter*in (w/m/d) für die Vereinbarkeit von Studium/ Wissenschaft und Pflegeverantwortung“ an der Universität Göttingen

In der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität wird als Verstärkung eine*n  „Projektmitarbeiter*in (w/m/d) für die Vereinbarkeit von Studium/ Wissenschaft und Pflegeverantwortung“, TV-L 13, 30% (11,94 St.) zum 01.09.2022 gesucht. Die Arbeitszeit kann flexibel eingeteilt werden.

Mit dem Projekt sollen Studierende und Wissenschaftler*innen mit Pflegeverantwortung in ihrem Studium bzw. ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt, die Vereinbarkeit von Studium/ Wissenschaft mit der Pflege von Angehörigen als (Querschnitts-)Aufgabe strukturell verankert und dadurch Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz gefördert werden. … Weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an / Sign up for our newsletter

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung