Newsletter des Instituts für Diversitätsforschung

Newsletter 1/2022 (19. Januar 2022)
  • Allgemein

  • Editorial: 2022
  • Personalia

  • Neu am Institut für Diversitätsforschung
  • Andrea D. Bührmann einstimmig zur ersten Sprecherin der LAGEN gewählt
  • Dr. Halyna Leontiy vertritt die Professur „Grundlagen der Sozialwissenschaften“
  • Projekte

  • Successful ENLIGHT workshop on „The age-friendly and inclusive city“ at Göttingen Diversity Research Institute
  • Im Interview mit...

  • … Astrid Biele Mefebue
  • Veranstaltungen und Calls for Papers

  • Online-Weiterbildungsreihe „Vielfalt aktiv gestalten in Unternehmen und Organisationen“
  • 20.01.22: Diskussionsveranstaltung „Who Cares?“ mit Astrid Biele Mefebue
  • 27.01.22: „Arbeit und Organisation intersektional gedacht“ Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Diversitätsforschung
  • 27.01.22: Online-Paneldiskussion „Barrierefreiheit in der Wissenschaft“
  • Call for Papers für das Netzwerktreffen 2022 in Paderborn: „Wer sorgt sich um die Sorge? Care & Diversität aus intersektionaler Perspektive“ (Frist: 1.3.2022)
  • Call for Papers „Sagst Du mir, wer ich bin? Praxen der Selbst- und Fremd-Identitätisierung und ihre Folgen“ (Frist für Abstracts: 15.3.22)
  • Call for Papers für die Tagung „Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten“ an der Universität Göttingen (Frist: 31.01.2022)
  • Call for Papers „Die Poesie der Reformen“. Diversity Management an Hochschulen in Deutschland (Frist 23.1.22)
  • „Care Lectures: Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen von Sorgearbeit“
  • Stellenausschreibungen

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Studienfach Geschlechterforschung an der Uni Göttingen (Bewerbungsfrist 23.1.22)
  • Pressespiegel

  • Astrid Biele Mefebue bei „Hallo Niedersachsen“
  • „Muss der nächste Bundestag diverser werden?“ – Andrea D. Bührmann ist Teil der ZDFheute Stories
  • „Europäische Hochschulen: Inklusiv und divers“ Andrea D. Bührmann als Vertreterin von ENLIGHT bei „Campus Europa“
  •  

„Europäische Hochschulen: Inklusiv und divers“ Andrea D. Bührmann als Vertreterin von ENLIGHT bei „Campus Europa“

„Mehr Vielfalt und gleiche Chancen für alle“ dies sind die zentralen Grundprinzipien der Europäischen Hochschulallianzen, die sich mit dem Vorhaben gegründet haben, mehr Diversität, Teilhabe und Chancengleichheit zu ermöglichen. „Campus Europa“ der Podcast von DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) zu den Hochschulallianzen beschäftigt sich in seinem zweiten Beitrag mit dieser Thematik. Dabei berichten 4 Vertreter*innen der Allianzen ENGAGE.EU, ENLIGHT, EUniWell und EuroTeQ über ihre Pläne, wie und mit welchen Strategien Vielfalt und Chancengleichheit umgesetzt werden können.

Als Vertreterin des ENLIGHT-Netzwerk berichtet Andrea D. Bührmann über die für ENLIGHT zentrale Rolle von Vielfalt und Inklusion in Hinblick auf nachhaltige Chancengleichheit. Um diese zu realisieren, entwickelte und entwickelt das Netwerk unter anderem zentrale Ziele und Konzepte, wie beispielsweise in der Arbeitsgruppe „Equity & Inclusion“.

Zu dem ganzen Beitrag geht es hier: https://www2.daad.de/der-daad/daad-aktuell/de/81431-europaeische-hochschulen-inklusiv-und-divers/


English Version:

„European Universities: Inclusive and Diverse“ Andrea D. Bührmann as representative of ENLIGHT at „Campus Europe

„More diversity and equal opportunities for all“ these are the central basic principles of the European Higher Education Alliances, which were founded with the intention of enabling more diversity, participation and equal opportunities. „Campus Europa“, the podcast of DAAD (German Academic Exchange Service) about the Higher Education Alliances, deals with this topic in its second contribution. Thereby 4 representatives of the alliances ENGAGE.EU, ENLIGHT, EUniWell and EuroTeQ report about their plans, how and with which strategies diversity and equal opportunities can be implemented.

As a representative of the ENLIGHT network, Andrea D. Bührmann reports about the central role of diversity and inclusion for ENLIGHT with regard to sustainable equal opportunities. In order to realize these, the network developed and develops, among other things, central goals and concepts, such as in the working group „Equity & Inclusion“.

Read the full article here: https://www2.daad.de/der-daad/daad-aktuell/de/81431-europaeische-hochschulen-inklusiv-und-divers/

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung